Heumilch
Natur pur!
Die Herstellung von Heumilch ist die ursprünglichste Form der Milchgewinnung und ist an den Lauf der Jahreszeiten angepasst.
Den Sommer verbringen unsere Heumilchkühe auf den heimischen Weiden, wo sie neben frischer Luft und klarem Wasser eine Vielzahl saftiger Kräuter und Gräser genießen können. Im Winter werden die Tiere mit Heu versorgt.
Vergorene Futtermittel wie Silage sind strengstens verboten.
Die besonders schonende und extensive Wirtschaftsweise der Heumilch wirkt sich außerdem positiv auf die Natur aus und trägt entscheidend zum Schutz der Umwelt und zum Erhalt der Artenvielfalt bei.
Vorteile!
Mehr Abwechslung - mehr Geschmack
Ausschlaggebend für die besondere Qualität und den Geschmack von Heumilch ist der Pflanzenreichtum. Auf unseren Wiesen und Weiden wächst eine Vielzahl an Gräsern und Kräutern. Diese Flächen sind ein wahres Schlaraffenland für die Heumilchtiere und die Grundlage für die hochqualitative Heumilch.
Ob Wiesenschwingel, Wiesenrispe, Weißklee, Knaulgras, Wiesenfuchsschwanz, Rotklee, Zaunwicke, Spitzwegerich oder Löwenzahn, um nur einige zu nennen: die Natur liefert eine abwechslungsreiche Kost. Und das schmeckt nicht nur den Heumilchtieren. Denn je höher der Artenreichtum, umso höher das Aroma und die Qualität der Rohmilch.
Gut für Leib und Seele
Eine Studie der Universität für Bodenkultur bestätigt: Heumilchprodukte haben einen rund doppelt so hohen Wert an Omega-3-Fettsäuren und konjugierten Linolsäuren (CLA) wie normale, herkömmliche Milchprodukte. Omega-3-Fettsäuren zählen zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die unser Körper nicht selbst produzieren kann.
Da sie aber lebensnotwendig sind, müssen wir sie mit der Nahrung zuführen. Heumilchprodukte sollten daher in keinem Ernährungsplan als Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung und eines gesunden Lebensstils fehlen.